Posts mit dem Label Vortrag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vortrag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 3. April 2008

Sonne, Mond und Sterne für Kinder

Speziell für Familien mit Kindern ab acht Jahren bietet die Sternwarte einmal im Monat spezielle Führungen an, die bereits um 18.00 Uhr (bis Ende Februar: 18.30 Uhr) beginnen. Im Winter, wenn es um diese Zeit bereits dunkel ist, gibt es Informationen rund um den Sternenhimmel, bei klarem Himmel wird danach mit unseren großen Teleskopen beobachtet. Im Sommer, wenn es um diese Zeit noch hell ist, kann durch spezielle Filter ein gefahrloser Blick auf die Sonne geworfen werden. Je nach Sichtbarkeit stehen auch die Planeten oder der Mond im Mittelpunkt der Führungen.
Sie können natürlich auch ohne Kinder kommen, falls Sie zu den üblichen Führungen freitagabends keine Zeit haben.
Es ist keine Voranmeldung notwendig, die Termine finden Sie im Veranstaltungskalender. Die Führungen dauern etwa eineinhalb bis zwei Stunden und finden wetterunabhängig statt.
Termin: 07. April 2008, 18.00 Uhr
Ort: Robert-Mayer-Sternwarte Heilbronn, Bismarck-/Mönchseestrasse
Kosten: Erwachsene 3 Euro, Kinder 2 Euro
Weitere Infos unter Robert-Mayer-Sternwarte

Sonntag, 30. März 2008

Vortrag in der KinderUni Heilbronn

Im Rahmen der Kinder-Uni Heilbronn hält Prof. Stephan Ferdinand von der Hochschule der Medien Stuttgart einen Vortrag zum Thema "Warum sieht man im Fernsehen nicht alles?". Teilnehmen dürfen alle Kinder zwischen 9 und 12 Jahren. Die Veranstaltun dauert jeweils ca. 1 Stunde und beginnt um 15 oder 17 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige ANmeldung ist jedoch erforderlich.
Termin: 09. April 2008, 15.00 bzw 17.00 Uhr
Ort: Aula der Hochschule Heilbronn, Max-Planc-Strasse 39
Nähere Infos und Anmeldun bei Ann-Kathrin Schell, Heilbronner Stimme "Kinderuni", Postfach 2010, 74010 Heilbronn oder unter Stimme.de

Faszination Astrofotografie

Der Stuttgarter Astrofotograf Stefan Seip nimmt Sie mit auf eine virtuelle Reise durch Raum und Zeit. Stuttgart, Spanien, Türkei, Iran, Arizona, Chile, Namibia: Kein Weg ist ihm zu weit, um den jeweils besten Standort für seine nächtlichen Aufnahmen zu finden. Astrokameras haben gegenüber dem menschlichen Auge den Vorteil, dass sie durch stundenlange Belichtungen die ganze Pracht erfassen können, während das Auge nur ein farbloses Schimmern erkennt.

Seip präsentiert die neuste Kollektion seiner Himmelsaufnahmen. Faszination und Inspiration geht aus von farbenprächtigen Bildern der interessantesten Objekte im Universum. Der Bogen reicht von Sonne und Mond über die Planeten bis hin zu fernen Gasnebeln, Galaxien und den Überbleibseln gewaltiger Sternexplosionen, die er mit modernster, digitaler Aufnahmetechnik und Amateurteleskopen aufgenommen hat. Noch vor zehn Jahren wären solche Bilder der Stolz professioneller Großsternwarten gewesen. So verwundert es kaum, dass seine Astrophotos weltweit große Beachtung finden.

In erster Linie sollen jedoch nicht wissenschaftliche Daten vermittelt werden. Vielmehr visualisiert Seip jene Faszination, die von den verschiedenen Himmelsobjekten ausgeht und ihn zu seinen Bildern motiviert. Erfahren Sie, wie diese Aufnahmen entstehen und welcher Aufwand dahinter steckt.
Termin: 04. April 2008, 20.00 Uhr
Ort: Robert-Mayer-Sternwarte Heilbronn, Bismarck-/Mönchseestrasse
Kosten: Erwachsene 6 Euro, Kinder 4 Euro
Informationen unter Robert-Mayer-Sternwarte

Montag, 24. März 2008

Geschwister unserer Milchstrasse

Unsere Sonne ist nur einer von ca. 100 Milliarden Sternen unseres Milchstraßensystems. Auch unsere Milchstraße als solche ist keineswegs einzigartig im Universum, sondern nur eine von Milliarden und Abermilliarden von Galaxien. In dieser Veranstaltung entführen wir Sie in die Weiten des Kosmos. Erfahren Sie mehr über die Natur unserer Heimatgalaxis und ihrer Geschwister. Es erwarten Sie ferne Welteninseln und ein Blick auf einige der schönsten Galaxien des Frühlingshimmels.
Termin: 28. März 2008, 20.00 Uhr
Ort: Robert-Mayer-Sternwarte Heilbronn, Bismarck-/Mönchseestrasse
Kosten: Erwachsene 3 Euro, Kinder 2 Euro
Informationen unter Robert-Mayer-Sternwarte

Montag, 10. März 2008

Der Stern von dem wir leben - Die Sonne

Die Sonne ist der einzige Stern, den wir aus der Nähe betrachten können - allerdings ist sie so hell, dass man sie nur durch spezielle Filter betrachten kann. Versuchen Sie niemals, ohne geeignete Schutzfilter in die Sonne zu sehen! Auch geschwärzte Gläser oder Sonnenbrillen sind kein geeigneter Schutz für den direkten Blick in die Sonne, ebenso wie Okularfilter bei Teleskopen keine sichere Beobachtung garantieren.
Für die Teleskope der Sternwarte existieren geeignete Filter, so dass Sie bei klarem Himmel nicht nur die Sonnenoberfläche gefahrlos beobachten können, auf der immer wieder ausgedehnte Gruppen von Sonnenflecken (rechts) zu sehen sind, sondern auch mit einem speziellen Gerät Protuberanzen suchen können - riesige Gasfackeln, die sich über den Sonnenrand erheben.
Termin: 16. März 2008, 15.00 Uhr - nur bei klarem Himmel
Ort: Robert-Mayer-Sternwarte Heilbronn, Bismarck-/Mönchseestrasse
Kosten: Erwachsene 3 Euro, Kinder 2 Euro
Informationen unter Robert-Mayer-Sternwarte

Nacht der offenen Tür in der Sternwarte Heilbronn

Lassen Sie sich an diesem Abend auf eine Reise durch das Universum entführen. Sobald die Sonne untergegangen ist, richten wir bei geeignetem Wetter unsere Teleskope auf Mond, Planeten und Nebel.
Ferner bieten Vorträge und Multivisionsshow, sowie eine kleine Ausstellung die Möglichkeit zum Verweilen und Geniessen.
Termin: 15. März 2008, 18.00 bis 0.00 Uhr
Ort: Robert-Mayer-Sternwarte Heilbronn, Bismarck-/Mönchseestrasse
Informationen unter Robert-Mayer-Sternwarte

Spaziergang am Terminator - Mondlandschaften im Blick

Neben der Sonne ist unser Mond das wohl auffälligste Objekt am Himmel. Nicht zuletzt deshalb hat unser Trabant die Menschheit seit Urzeiten in seinen Bann gezogen. Das bisher ehrgeizigste Projekt der Raumfahrt, das Apollo-Programm, galt ihm. Schon mit bloßem Auge k¨nnen Sie viele interessante Beobachtungen auf unserem Trabanten machen. Warum zeigt der Mond sich als Sichel und wie entstehen diese Lichtgestalten? Wie groß ist ein Krater und gibt es Meere auf dem Mond? Dies sind nur einige der Fragen, denen wir bei unserem Besuch in der bizarren Welt des Mondes nachgehen. Allerdings bietet unser Trabant zu viel, um alle Bereiche an nur einem Abend ansprechen zu können. Daher bieten wir Ihnen im Lauf des Jahres verschiedene Mondführungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an. So haben Sie die Möglichkeit, sich umfassend über die für Sie wichtigsten Details des Mondes zu informieren. Ein wichtiger Bestandteil liegt in der praktischen Beobachtung mit den großen Sternwarten-Geräten; Besitzer von eigenen Fernrohren erhalten ausserdem fachkundige Tipps und Anregungen zur eigenen Beobachtung.
Termin: 14. März 2008, 20.00 bis ca. 22.00 Uhr
Ort: Robert-Mayer-Sternwarte, Bismarckstr. 10, Heilbronn
Kosten: 3 bzw. 2 Euro, keine Anmeldung erforderlich
Informationen unter Robert-Mayer-Sternwarte

Montag, 3. März 2008

Der Sternenhimmel im März

Im Laufe eines Jahres ändert sich der Anblick des nächtlichen Himmels ständig. Zu jeder Jahreszeit zeigt uns das Firmament ein charakteristisches Gesicht, geprägt von unterschiedlichen Sternbildern und Planeten. In diesen Führungen stellen wir Ihnen zu Beginn eines jeden Monats den aktuellen Sternhimmel mit den schönsten und interessantesten Objekten vor.
In einem kurzweiligen Vortrag informieren wir Sie über Wissenswertes, Interessantes und auch Erstaunliches rund um das aktuelle Geschehen am Himmel. Anschließend geht es auf die Dachplattform mit den Teleskopen, wo Sie bei klarem Himmel die schönsten Objekte selbst beobachten können.
Es ist keine Voranmeldung notwendig. Die Führungen dauern etwa eineinhalb bis zwei Stunden und finden wetterunabhängig statt.
Termin: 07. März 2008, 20.00 Uhr
Ort: Robert-Mayer-Sternwarte Heilbronn, Bismarck-/Mönchseestrasse
Kosten: Erwachsene 3 Euro, Kinder 2 Euro
Informationen unter Robert-Mayer-Sternwarte

Donnerstag, 28. Februar 2008

Reise zum roten Planeten - Mars

In der Robert-Mayer-Sternwarte Heilbronn gibt es diesen Freitag eine öffentliche Führung und einen Vortrag über den "roten Planeten" Mars.
Öffentliche Führung durch die Sternwarte mit einem Vortrag über den aktuellen Sternenhimmel und besondere Sehenswürdigkeiten am Himmel. Bei klarem Himmel besteht im Anschluss an den Vortrag die Möglichkeit, durch unsere Teleskope den Himmel zu beobachten.
Termin: 29. Februar 2008, 20.00 Uhr
Ort: Robert-Mayer-Sternwarte Heilbronn, Bismarck-/Mönchseestrasse
Kosten: Erwachsene 3 Euro, Kinder 2 Euro
Weitere Infos unter Robert-Mayer-Sternwarte

Donnerstag, 21. Februar 2008

Sonne, Mond und Sterne für Kinder

Speziell für Familien mit Kindern ab acht Jahren bietet die Sternwarte einmal im Monat spezielle Führungen an, die bereits um 18.00 Uhr (bis Ende Februar: 18.30 Uhr) beginnen. Im Winter, wenn es um diese Zeit bereits dunkel ist, gibt es Informationen rund um den Sternenhimmel, bei klarem Himmel wird danach mit unseren großen Teleskopen beobachtet. Im Sommer, wenn es um diese Zeit noch hell ist, kann durch spezielle Filter ein gefahrloser Blick auf die Sonne geworfen werden. Je nach Sichtbarkeit stehen auch die Planeten oder der Mond im Mittelpunkt der Führungen.
Sie können natürlich auch ohne Kinder kommen, falls Sie zu den üblichen Führungen freitagabends keine Zeit haben.
Es ist keine Voranmeldung notwendig, die Termine finden Sie im Veranstaltungskalender. Die Führungen dauern etwa eineinhalb bis zwei Stunden und finden wetterunabhängig statt.
Termin: 23. Februar 2008, 18.30 Uhr
Ort: Robert-Mayer-Sternwarte Heilbronn, Bismarck-/Mönchseestrasse
Kosten: Erwachsene 3 Euro, Kinder 2 Euro
Weitere Infos unter Robert-Mayer-Sternwarte

Saturn - Der Herr der Ringe

Der Ringplanet Saturn ist der wohl bekannteste Planet unseres Sonnensystems. Bereits Galileo Galilei widmete sich in umfassenden Studien dem sechsten Planeten und auch heute noch steht er im Interesse der Wissenschaft. Im Juli des Jahres 2004 erreichte die Raumsonde Cassini den Ringplaneten und lieferte spektakuläre Bilder und Erkenntnisse über die Welt des Saturn. In dieser Veranstaltung informieren wir Sie umfassend über den zweitgrößten Gasriesen unserer kosmischen Nachbarschaft. Bei geeigneter Wetterlage haben Sie die Möglichkeit, die Faszination des Weltalls bei einem Blick auf den Saturn mit den großen Geräten unserer Sternwarte einmal hautnah zu erleben.
Es ist keine Voranmeldung notwendig. Die Führung dauert etwa eineinhalb bis zwei Stunden und findet wetterunabhängig statt.
Termin: 21. Februar 2008, 20.00 Uhr
Ort: Robert-Mayer-Sternwarte Heilbronn, Bismarck-/Mönchseestrasse
Kosten: Erwachsene 3 Euro, Kinder 2 Euro
Informationen unter Robert-Mayer-Sternwarte

Montag, 11. Februar 2008

Vortrag: Mobbing bei Kindern und Jugendlichen

Eigentlich geht es hier ja vor allem um Termine für die Kinder. Ab und zu werde ich hier aber wohl auch für die Eltern Termine veröffentlichen.
Der Psychologe und Familientherapeut im Kultusministerium Stuttgart Mario Rosentreter hält am 13. Februar einen Vortrag zum Thema Mobbing bei Kindern und Jugendlichen.
Termin: 13. Februar 2008, 19.30 bis 21.30 Uhr
Ort: Albrecht-Dürer-Schule, Heilbronn-Neckargartach
Kosten: kostenfrei (in Zusammenarbeit mit der aim Heilbronn)

Donnerstag, 7. Februar 2008

Sonne, Mond, Sterne und Planeten für Kinder

Speziell für Familien mit Kindern ab acht Jahren bietet die Sternwarte einmal im Monat spezielle Führungen an, die bereits um 18.00 Uhr (bis Ende Februar: 18.30 Uhr) beginnen. Im Winter, wenn es um diese Zeit bereits dunkel ist, gibt es Informationen rund um den Sternenhimmel, bei klarem Himmel wird danach mit unseren großen Teleskopen beobachtet. Im Sommer, wenn es um diese Zeit noch hell ist, kann durch spezielle Filter ein gefahrloser Blick auf die Sonne geworfen werden. Je nach Sichtbarkeit stehen auch die Planeten oder der Mond im Mittelpunkt der Führungen.
Sie können natürlich auch ohne Kinder kommen, falls Sie zu den üblichen Führungen freitagabends keine Zeit haben.
Es ist keine Voranmeldung notwendig, die Termine finden Sie im Veranstaltungskalender. Die Führungen dauern etwa eineinhalb bis zwei Stunden und finden wetterunabhängig statt.
Termin: 09. Februar 2008, 18.30 Uhr
Ort: Robert-Mayer-Sternwarte Heilbronn, Bismarck-/Mönchseestrasse
Kosten: Erwachsene 3 Euro, Kinder 2 Euro
Weitere Infos unter Robert-Mayer-Sternwarte

Deep Sky - Sternwarte Heilbronn

Jenseits der Grenzen des Sonnensystems wartet das Universum auf Sie - der "tiefe Himmel" mit all seinen Sternen, Nebeln und Galaxien. In einer klaren Nacht lassen sich mit bloßen Augen rund 3000 Sterne am Himmelszelt erkennen. Im Sommer und am winterlichen Sternenhimmel zieht sich das zart schimmernde Band der Milchstraße quer über den Himmel. Ein Streifzug durch unsere Heimatgalaxie ist dann besonders lohnenswert. Im Frühjahr und Herbst zeigt sich uns der Himmel von einer anderen Seite: Die Milchstraße bleibt zwar verborgen, doch haben wir dann freien Blick auf zahllose ferne Galaxien. Je nach Jahreszeit hält der Himmel die verschiedensten Deep-Sky-Objekte bereit. Lassen Sie sich von uns in die entlegensten Ecken unserer Milchstraße und noch weit darüber hinaus entführen, und begeben Sie sich mit unseren erfahrenen Beobachtern auf eine Reise in die Tiefen des Alls. Neben einem informativen Vortrag bildet die praktische Beobachtung bei klarem Himmel einen wesentlichen Bestandteil dieser Veranstaltung. (Für Kinder ab 8 Jahren)
Termin: 08. Februar 2008, 20.00 Uhr
Ort: Robert-Mayer-Sternwarte Heilbronn, Bismarck-/Mönchseestrasse
Kosten: Erwachsene 3 Euro, Kinder 2 Euro
Weitere Infos unter Robert-Mayer-Sternwarte